Kreis Böblingen>>Wirtschaftsgeschichte>>Mühlen>>Mühlsteine/Sandsteinbrüche

Stubensandstein

Quelle: Katalog „Schönbuch Museum“, Dettenhausen, 1992

Autor: Ulrich Hägele

Reste des alten Steinbruchs in der Hoppelesklinge

Bild rechts: Reste des alten Steinbruchs in der Hoppelesklinge (Waldenbuch). (Foto: Klaus Philippscheck) – Klicken Sie in das Bild, um es zu vergrößern

Vor etwa 165 Millionen Jahren war Süddeutschland eine ausgedehnte Niederung. In dieses Becken transportierten Wind und Wasser den Schutt eines benachbarten Gebirges. Es entstand so über einen Zeitraum von 10 Millionen Jahren eine Erdschicht, der Keuper: in bunter Folge wechseln verfestigter Sand, Ton, Gips, Mergel und Kalk. Im Schönbuch tritt der verfestigte Sand in vier Schichten auf: Stubensandstein, Rhätsandstein, Schilfsandstein und Kieselsandstein. Der Stubensandstein ist mit 34 % Flächenanteil am weitesten verbreitet. Jene Hangkanten und Geländesprünge, die von Sandsteinen gebildet werden, zeichnen sich heute besonders markant im Landschaftsbild ab. Diese Stellen, wie auch die weicheren Ton- und Mergelschichten darunter, waren vor der Erosion geschützt. Die Bezeichnung »Stuben«sandstein erhielt das Gestein, weil es mit seiner Körnung auch das Material für einen Fegesand lieferte mit dem früher Stuben gereinigt wurden. Der bekannteste Sand hierzu in der Gegend war der »Rohrauer«.

Originalbausteine

Bild links: Originalbausteine im „Schönbuch Museum“ Dettenhausen (Foto: Klaus Philippscheck)

Seine hauptsächliche Bedeutung erlangte der Stubensandstein als Rohstoff für Mühl- und Bausteine, vor allem während der enormen Expansion des Bauwesens im Laufe der Industrialisierung Württembergs seit 1850. Der Geologe O. Fraas feierte 1860 den Stubensandstein nicht ohne patriotischen Stolz: „Die Leichtigkeit der Bearbeitung und die Wohlfeile des Steines machen ihn (...) zum vorzüglichen Baustein, vielleicht von ganz Europa. Die Vergleichung auf der Weltausstellung von London und Paris haben zur Genüge dies dargetan. Bereits wächst auch sein verdienter Ruhm von Jahr zu Jahr, bei der Concurrenz deutscher Bausteine um Verwendung am Dom zu Cöln hat er jedenfalls den Sieg davon getragen.“


Mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Dettenhausen und des Autors für das Veröffentlichungsrecht von Text und historischem Foto.

Diese Seite drucken
Fenster schließen