zeitreise bb
Weil der Stadt>>Johannes Kepler
Am Anfang einer neuen Zeit

Johannes Kepler

Quelle: Kennzeichen BB – Heimatkunde für den Landkreis Böblingen. Verlag Waldemar Lutz, Lörrach und Ernst-Klett-Verlage, Stuttgart 1987, S. 126-127.

Bild: Johannes Kepler (1571-1630).
Der Astronom Fabricius hielt seinem Kollegen Kepler einmal entgegen: "Gott und der Teufel wirken! Töricht ist es also, alles auf natürliche Ursachen zurückzuführen." Kepler lehnte diese, noch vom mittelalterlichen Weltverständnis geprägte Haltung ab, weil sie jede Forschung unmöglich mache: "Mein Ziel ist es, zu zeigen, dass die himmlische Maschinerie nicht von der Art eines göttlichen Lebewesens, sondern von der eines Uhrwerks ist." Kepler war ein tief religiöser Mensch, aber er zeigte mit dieser Haltung den neuen Forschergeist. (Foto: Landesmedienzentrum BW/Stuttgart)

"Sein vortrefflicher und herrlicher Geist lässt etwas Besonderes erhoffen." So schrieben im Dezember 1591 Bürgermeister und Rat der Freien Reichsstadt Weil der Stadt an die Universität Tübingen. In der kleinen Stadt ist man nämlich stolz auf den jungen Mann, der 20 Jahre zuvor in ihren Mauern geboren worden war: Johannes Kepler heißt er, und man ist sogar bereit, ihn mit 20 Gulden jährlich zu unterstützen.

Das kleine Weil der Stadt ist zwar arm, aber als Reichsstadt nur dem Kaiser untertan - und deshalb auch stolz und selbstbewusst. Und der junge Kepler studiert sogar in Tübingen, dessen Mauern die begabtesten Schüler und klügsten Lehrer des ganzen Herzogtums Württemberg beherbergen. Dass dieser Johannes Kepler aber sogar einer der berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten werden würde - das allerdings konnte damals noch niemand ahnen.

Aber Johannes hatte als Sechsjähriger in Leonberg etwas erlebt, was ihn nie mehr losgelassen und seinen weiteren Lebensweg bestimmt hatte: Eines Nachts zeigte ihm seine Mutter am Himmel ein Gebilde, das alle erschreckte und faszinierte - einen großen Kometen. Während die allermeisten Menschen einen fürchterlichen Schrecken bekamen, gab es damals aber schon einige, die auf der Suche nach Erklärungen für solche Erscheinungen waren. Auch Johannes war ein neugieriger Junge, der immer mehr wissen wollte. Deshalb wurde er auf Schulen geschickt, die vom protestantischen Herzog von Württemberg für "armer, frommer Leut Kinder" neu geschaffen worden waren. Und eines Tages war er, der kleine, kränkliche Junge, sogar Student an der berühmten Universität von Tübingen.

Bild: Im Kepler-Geburtshaus in Weil der Stadt (mittleres Fachwerkhaus) befindet sich heute ein Museum.

Besonders heiß waren dort die Diskussionen über die Theorien des Astronomen Nikolaus Kopernikus. Der hatte nämlich die unglaubliche Behauptung aufgestellt, dass die Erde und alle anderen Planeten sich um die Sonne herumdrehen würden - und die Erde also nicht der Mittelpunkt des Weltalls sei, wie man es seit Jahrhunderten dachte.

Dieses Problem hat Kepler nie mehr losgelassen. Sein ganzes unruhiges Leben lang arbeitete er besessen daran, die Theorie des Kopernikus zu beweisen und zu verbessern. Das tat er in Graz, wo er 1594 als junger Mathematiklehrer, Kalender- und Horoskopmacher angestellt war - das tat er auch am kaiserlichen Hof in Prag, wohin er als schon berühmt gewordener Astronom weiter gezogen war. Denn als Protestant musste er das von Religionskämpfen geschüttelte Graz verlassen. Und nach dem Tode Kaiser Rudolphs fand er schließlich in Linz eine Anstellung, wo er 18 Jahre lang blieb.

Mit seinen Gesetzen über die Planetenbahnen war er noch berühmter geworden; denn mit denen lösten sich die vielen Widersprüchlichkeiten bei der Planetenbeobachtung auf: Alle Planeten - auch die Erde - laufen nicht auf Kreisbahnen, sondern auf Ellipsenbahnen um die Sonne. Das hatte Kepler nach jahrelangen, mühseligen Berechnungen herausgefunden. Aber die Zeiten wurden immer unruhiger, die Menschen wurden damals immer aufgeregter, als sich so viel zu ändern begann, wo Altes und Neues hart aufeinander stießen. Das erlebte Kepler selbst: Voller Schrecken hörte er, dass seine alte Mutter in Leonberg als Hexe angeklagt worden war. Seit 1618 wütete schon der Dreißigjährige Krieg in Deutschland. Der berühmte kaiserliche Feldherr Wallenstein lud Kepler in seine Residenz nach Schlesien ein. Dort sollte er ihm vor allen Dingen Horoskope aus den Sternen lesen; denn Wallenstein wollte unbedingt Vorhersagen über sein Kriegsglück bekommen. Nach kurzer Zeit aber reiste Kepler, müde und krank geworden, nach Regensburg. Dort wollte er vom Kaiser Geld einklagen. Bald nach seiner Ankunft starb er dort, am 15. November 1630 - sein Grab ist nicht erhalten.

Bild: Seit 1871 thront Johannes Kepler auf einem mächtigen Sandsteinsockel mitten auf dem Weil der Städter Marktplatz. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Nürnberger Künstlers August von Kreling in Bronze gegossen. (Foto: Landesmedienzentrum BW/Stuttgart) – Für eine Ansicht des Weil der Städter Marktplatzes klicken Sie bitte hier

In Weil der Stadt finden wir heute Johannes Keplers Geburtshaus, in dem ein kleines, interessantes Museum eingerichtet worden ist. Außerdem hat die Stadt ihrem weltberühmten Sohn auf dem Marktplatz ein großes Denkmal errichtet.

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages Waldemar Lutz in Lörrach und der Ernst Klett – Verlage, Stuttgart.

Internet-Links:
Kepler-Museum
Heimatverein Weil der Stadt
Weil der Stadt

Diese Seite drucken
Zum Seitenanfang

www.zeitreise-bb.de